Auf der Suche nach einem besonderen Farbtupfer für den Plätzchenteller? Mit Pfefferminzsirup und frischem Rosmarin zu einem etwas anderen Geschmackserlebnis.
Die meisten Plätzchen werden gold-braun gebacken, mit roter oder gelber Marmelade, mal mit Puderzucker, mal mit Schokolade verziert. Vor einigen Jahren haben wir grüne Matcha-Plätzchen ausprobiert. Als einfache Ausstecher, vegan und mit Zuckerguss verziert. Sie sind seitdem fester Bestandteil unserer Plätzchen-Repertoires, auch wenn die Zielgruppe zugegebenermaßen eher klein ist.
Nun haben wir eine weitere, grünliche Plätzchensorte ausprobiert. Inspiriert von Rezepten aus den USA wollten wir Pfefferminz-Sirup und Rosmarin zusammen in einem Plätzchen vereinen. Klingt erst mal seltsam? Schmeckt aber super lecker. Der Pfefferminz-Sirup verleiht den Plätzchen eine leuchtend grünliche Farbe. Und der frische Rosmarin zusammen mit süßem Zuckerguß und fruchtiger Cranberry auf einem zarten Keks ist vielleicht auch nicht so die Geschmackskombination, an die man als erstes bei Weihnachtsplätzchen denkt. Es ist mal etwas anderes, aber es harmoniert super miteinander und ist definitiv ein Hingucker-Plätzchen, sowohl geschmacklich als auch optisch.
Weihnachtliche Zuckerkränze
Kochutensilien
- Spritzbeutel mit Sterntülle
Zutaten
Für den Teig
- 200 g Margarine (weich)
- 100 g Puderzucker
- 1 Ei
- 300 g Weizenmehl Type 405
- 1 Abrieb einer Limette
- 2 TL Pfefferminz-Sirup z.B. von Monin
- 1-3 EL Milch
- ggfs. etwas mint-grüne Lebensmittelfarbe (optional)
Für die Deko
- ca. 100 g Puderzucker
- 1 Saft einer Limette
- 15-30 getrocknete Cranberries
- 1 Rosmarinzweig frisch
Anleitungen
Vorbereitung
- Backofen auf 150-160°C Heißluft vorheizen.
- Für die Schablone: Kreise mit etwas Abstand in der gewünschten Größe (5-6cm) auf ein Backpapier mit einem gut sichtbaren Stift zeichnen (z.B. Filzstift).
- Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten und unter das Backpapier das vorbereitete Schablonen-Papier legen, so dass die Kreise gut sichtbar sind.
Teig und Backen
- Für den Teig die Margarine und den Puderzucker in eine hohe Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät gut schaumig rühren.
- Das Ei hinzugeben und gut unterrühren.
- Mehl, Abrieb der Limette sowie Pfefferminz-Sirup und Milch dazu geben und in den Teig kurz einrühren.
- Nach Belieben mit mint-grüner Lebensmittelfarbe einfärben.
- Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und entsprechen der Schablone geschlossene Kreise spritzen.
- Das Schablonen-Papier vorsichtig unter dem Backpapier mit den gespritzten Kringeln herausziehen und wieder als Schablone für das nächste Blech nutzen.So lange fortfahren, bis der Teig aufgebraucht ist.
- Die Zuckerkränze ca. 10-12 Minuten backen (am besten einen Kranz nach der Backzeit herausnehmen und durchbrechen, um zu sehen, ob dieser durch ist). Backdauer kann stark variieren je nach Größe der Sterntülle.
- Grüne Zuckerkränze auskühlen lassen.
Deko
- Für die Deko aus dem Limettensaft und dem Puderzucker einen Zuckerguss herstellen (ggfs. etwas Wasser zugeben).
- Die getrockneten Cranberries je nach Größe (und auch nach Größe der Kränze) ggfs. halbieren.
- Einzelne Nadeln vom Rosmarinzweig vorsichtig entfernen und bereitlegen.
- Mit einem Löffel (oder dünnen Pinsel) einen kleinen Klecks Zuckerguss auf eine Stelle der Kränze (am besten die Stelle, an welchen sich die gespritzten Enden verbinden) geben, 2-3 Rosmarinnadeln darauflegen und darüber die Cranberry leicht andrücken.